Berlin Mitte ist der Fokusbezirk im Jubiläumsjahr der Fête de la Musique Berlin.
Eigentlich wollten wir uns am Samstag, den 20.6., mit einer großen Konzertnacht im Centre Français auf den längsten Tag des Jahres einstimmen. Das geht aus den bekannten Gründen nicht, aber wir sind begeistert darüber, wie viele Aktivitäten in Mitte am 21.6. stattfinden werden.
Dank der Unterstützung des Bezirksamts Mitte mit seinem Bürgermeister Stephan von Dassel und der Wirtschaftsförderung ist es uns gelungen, einen Handlungsleitfaden für eine Greener Fête de la Musique zu erstellen, der von unserem Expertenteam Dr. Birte Jung und Jacob Bilabel zusammengestellt wurde und der unseren Beitrag zum Green Deal für die Berliner Kultur darstellt.
Download PDF Greener Fête de la Musique
Download PDF Greener Fête Checklisten
Das höchste Highlight im wahrsten Sinn des Wortes wird das DJ-Set von Alle Farben aus der Kuppel des Fernsehturms am Alexanderplatz. Berlins bekanntester und erfolgreichster Dance-DJ startet um 22 Uhr den Partyteil der Fête mit einem Set, das auf der Website der Fête und auf dem Youtube-Kanal von Alle Farben zu sehen sein wird.
Das Centre Français ist der Spielort für das Konzert von Junk-E-Cat und damit für den Berliner Beitrag zum großen europäischen Livestream, in den 13 Künstler*innen aus ebenso vielen Städten eingebunden sind und der den ganzen Tag auf der Website www.fetedelamusique.de zu sehen sein wird.
Der European Singalong startet um 17 Uhr mit der Ode an die Freude, die vom Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden unter der Leitung des Dirigenten Vinzenz Weißenburger gesungen wird. Ort des Geschehens ist natürlich der symbolträchtigste Ort von Berlin Mitte und das Wahrzeichen der Stadt: Das Brandenburger Tor. In den Singalong ist auch eine Grußbotschaft von Berndt Schmidt, dem Intendanten des Friedrichstadtpalasts eingebunden. Leider kann Europas größte Showbühne dieses Mal keine Künstler*innen zur Fête begrüßen, aber immerhin eine musikalische Botschaft schicken.
Gleich aus der Nachbarschaft, aus dem wunderschönen Garten der Französischen Botschaft, senden wir nicht nur das hochinteressante Gespräch mit der Botschafterin Anne-Marie Descôtes und Dr. Klaus Lederer, dem Senator für Kultur und Europa. Hier tritt danach auch noch der Chansonnier Antoine Villoutreix auf, der die florale Stimmung des Botschaftsgartens in seine Lieder überträgt.
Das Bezirksamt Mitte, Galéries Lafayette, die Druckerei Sprintout und Velotaxi unterstützen gemeinsam eine ganz besondere Aktion: Fünf Velotaxen werden als mobile Bühnen durch den Bezirk fahren – auf dem Passagiersitz die Musiker*innen von Berlin Street Music, die im Vorbeifahren die Fußgänger mit Musik erfreuen. Mit dabei sind: Laura Hoo, Stereochemistry, Jack and Cherry, Grizzly Bird und Jomila.
Die Fanny Hensel Musikschule in Mitte ist mit einer tollen Aktion dabei: In einem Videotutorial erklären die Tutor*innen, wie man einen Song von Billie Eilish am besten nachspielen und interpretieren kann. Bis zum 30. Juni läuft dann noch ein Wettbewerb, in dem man die schönsten Coverversionen einschicken und Preise gewinnen kann. Diese Aktion findet in Zusammenarbeit mit dem Kulturkaufhaus Dussmann statt, das seinerseits den ganzen Tag lang seine Social Media Kanäle mit Musik und Beiträgen zur Fête de la Musique bespielt.
Im Hauptbahnhof findet eine spektakuläre und emotionale Zusammenarbeit zwischen Warner Music, der Deutschen Bahn und der Initiative Mein Einkaufsbahnhof statt: In einigen Shops und Cafés spielen die kommenden Shooting-Stars Maria Bothmer, Wilhelmine und Clock Clock. Der Stream von diesen ganz besonderen Konzerten ist um 21 Uhr auf der Website der Fête de la Musique zu sehen.
Die Ted Brasko Show ist ab 15.30 Uhr aus dem Märkischen Museum zu sehen. Zwischen Theater und Musik wird hier die berührende Geschichte des Abenteurers, Kapitäns und Künstlers Ted Brasko erzählt. Er ist ein außergewöhnlicher Mensch, der auf seiner Suche nach Liebe und Abenteuer furchtlos durch sein Leben geht und sich dabei stets neu erfindet. Das Publikum wird durch Texte, Schauspiel und Musik durch verschiedene Szenen seines Lebens geführt.
Das Haus der Statistik am Alexanderplatz lädt zur Open-Air Jam-Session. Die Bühne ist ein umfunktionierter Autoscooter, der – unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften – insgesamt 9 Musiker*innen Platz bietet. Für das Publikum wird die Show mit ein bisschen Baustaub, aber in bester klanglicher und visueller Qualität durchgehend live gestreamt: von 14 bis 22 Uhr.
Und was wäre Berlin ohne elektronische Tanzmusik? Eben. Deshalb sendet „Berlin Tunes“ am 21.6.2020 einen 90minütigen Stream Open Air aus dem Humboldthain mit Deep (Tech) Progressive House und Deep (Tech) House – DJ-Sets. Mit dabei die Geholper & Gestolper Bande (Ute Ungewiss und Eigenstil). Sie machen feinste Musik auf der Stolperplanke. Einige kennen sie und ihren unverwechselbaren Sound sicherlich schon durch ihre sensationellen Auftritte im Lauschangriff, Freudenzimmer, Villa Neukölln, MenschMeier oder auch bei 60Hz.Berlin.